Histoire de l‘architecture
Mudejarismo und maurisches Revival in Europa. Transkultureller Austausch zwischen Muslimen, Christen und Juden in der Architektur des Mittelalters und der Neuzeit Auteur: Francine Giese-Vögeli Date de publication: 10.11.2014 Type de publication: Projekt Das interdisziplinäre Forschungsprojekt (Kunstgeschichte / Islamwissenschaft) untersucht anhand ausgewählter Bauten transkulturelle Austauschprozesse des Mittelalters (Mudéjar) und der Neuzeit (17. Jh.-19. Jh.), als ibero-islamische Bau- und Dekorformen aufgrund ihrer politischen, historischen und ästhetischen Aussagekraft in christlichem und jüdischem Kontext übernommen und umgedeutet wurden. |
|
Zeichen christlichen Triumphes Ein Motiv der islamischen Architektur zwischen Aneignung und Akkulturation Auteur: Sarah Keller Date de publication: 04.03.2014 Type de publication: Dissertation In zwei machtpolitischen Zentren Nordspaniens, in Santiago de Compostela und León, wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts ein Motiv der islamischen Architektur – der polylobe Bogen – angeeignet und in der vom Konflikt zwischen christlichem und islamischen Spanien geprägten Gesellschaft als Bedeutungsträger eingesetzt. |
|
Was Architekten lasen und kopierten. Schweizer Architektenbibliotheken des 16. bis 19. Jahrhunderts Auteur: Georg Germann Date de publication: 15.05.2012 Type de publication: Aufsatz Der „Leser“ und der „Betrachter“ sind Figuren der neueren Forschung. In den Bibliotheken von Architekten mit ihren illustrierten Traktaten und Abbildungswerken kommen wir beiden Benutzertypen auf die Spur. Ein flüchtiger Blick auf die Schweiz mag die internationale Forschung ergänzen. |
|
Die Loretokapelle in Solothurn - eine Nachbildung des Heiligen Hauses von Nazareth Auteur: Maria D’Alessandro Date de publication: 26.04.2010 Type de publication: Aufsatz Als Schultheiss Schwaller 1649/50 in Solothurn die Loretokapelle errichten liess, nahm die Entwicklung und Verbreitung jenes aussergewöhnlichen architektonischen Typus in der nordalpinen Schweiz ihren Anfang. Die Architekturkopie des Heiligen Hauses in Loreto war als Wallfahrtsersatz in gegenreformatorischer Epoche weitaus beliebt. Das begeh- und erlebbare Reliquiar ist meist prägend in der Landschaft inszeniert. |
|
Johann Claudius von Lassaulx - Frühhistorismus und Strukturpolychromie Auteur: Georg Germann Date de publication: 17.02.2010 Type de publication: Aufsatz Die Kirchenbauten am Mittelrhein von Johann Claudius von Lassaulx (1781–1848) sind der originellste Beitrag Deutschlands zur Strukturpolychromie des Historismus, besonders der Neuromanik. Freund und Jahrgänger von Karl Friedrich Schinkel galt er den Zeitgenossen als „Pugin Deutschlands“. |
|
Le Corbusiers Wohnmaschine Auteur: Dieter Schnell Date de publication: 24.12.2007 Type de publication: Aufsatz 1921 prägte Le Corbusier den Begriff „Wohnmaschine“, der als Schlagwort grosse Verbreitung fand. Der Erfinder selbst benutzte den Begriff nur für kurze Zeit und gab ihn dann auf, weil er von seinen Mitstreitern falsch verstanden worden sei. Wie hat Le Corbusier selbst den Begriff verstanden? Die Auflösung dieser Frage wirft ein neues Licht auf seine Frühwerke. |