Architekturgeschichte
Mudejarismo und maurisches Revival in Europa. Transkultureller Austausch zwischen Muslimen, Christen und Juden in der Architektur des Mittelalters und der Neuzeit Autor/in: Francine Giese-Vögeli Publikationsdatum: 10.11.2014 Publikationstyp: Projekt Das interdisziplinäre Forschungsprojekt (Kunstgeschichte / Islamwissenschaft) untersucht anhand ausgewählter Bauten transkulturelle Austauschprozesse des Mittelalters (Mudéjar) und der Neuzeit (17. Jh.-19. Jh.), als ibero-islamische Bau- und Dekorformen aufgrund ihrer politischen, historischen und ästhetischen Aussagekraft in christlichem und jüdischem Kontext übernommen und umgedeutet wurden. |
|
Zeichen christlichen Triumphes. Ein Motiv der islamischen Architektur zwischen Aneignung und Akkulturation Autor/in: Sarah Keller Publikationsdatum: 04.03.2014 Publikationstyp: Dissertation In zwei machtpolitischen Zentren Nordspaniens, in Santiago de Compostela und León, wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts ein Motiv der islamischen Architektur – der polylobe Bogen – angeeignet und in der vom Konflikt zwischen christlichem und islamischen Spanien geprägten Gesellschaft als Bedeutungsträger eingesetzt. |
|
Was Architekten lasen und kopierten. Schweizer Architektenbibliotheken des 16. bis 19. Jahrhunderts Autor/in: Georg Germann Publikationsdatum: 10.05.2012 Publikationstyp: Aufsatz Der „Leser“ und der „Betrachter“ sind Figuren der neueren Forschung. In den Bibliotheken von Architekten mit ihren illustrierten Traktaten und Abbildungswerken kommen wir beiden Benutzertypen auf die Spur. Ein flüchtiger Blick auf die Schweiz mag die internationale Forschung ergänzen. |
|
Warenhäuser in der Stadt Bern Autor/in: Anne-Marie Biland Publikationsdatum: 21.06.2011 Publikationstyp: Aufsatz Einflüsse der prachtvollen 19. Jahrhundert-Warenhäuser der führenden Metropolen sind in Bern zwar spürbar, interessant ist aber vor allem die Anpassung der Vorbilder an die lokalen Gegebenheiten. Insbesondere die Fassadengestaltung – mit mehr oder weniger Glas – löste in Bern interessante Diskussionen aus. |
|
Inszenierung des Heimischen in der sakralen Reformarchitektur der deutschsprachigen Schweiz 1900–1914 Autor/in: Matthias Walter Publikationsdatum: 27.10.2010 Publikationstyp: Projekt Dissertationsprojekt von Matthias Walter - Die Dissertation befasst sich mit deutschschweizerischen Kirchenbauten des frühen 20. Jahrhunderts und den damaligen Bestrebungen, die Bauwerke im Rahmen der Heimatbewegung als ortsverbunden, traditionell und dennoch modern und zeitgemäss zu entwerfen. Die sakrale Kunst hatte sich innerhalb der gesellschaftlichen Umwälzungen mit neuen Selbstdarstellungsfragen zu beschäftigen, schwankte zwischen repräsentativer Monumentalität und trautem Heim, und innerhalb der künstlerischen Reformbewegung wurden zeitlich und milieubezogen differenzierte Umgangsformen mit baulichem Erbe, modernem Vorbild und sozialmoralischen Zielen entwickelt. – Das Dissertationsprojekt wird seit Ende 2008 vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützt. |
|
Die Loretokapelle in Solothurn - eine Nachbildung des Heiligen Hauses von Nazareth Autor/in: Maria D’Alessandro Publikationsdatum: 27.04.2010 Publikationstyp: Aufsatz Als Schultheiss Schwaller 1649/50 in Solothurn die Loretokapelle errichten liess, nahm die Entwicklung und Verbreitung jenes aussergewöhnlichen architektonischen Typus in der nordalpinen Schweiz ihren Anfang. Die Architekturkopie des Heiligen Hauses in Loreto war als Wallfahrtsersatz in gegenreformatorischer Epoche weitaus beliebt. Das begeh- und erlebbare Reliquiar ist meist prägend in der Landschaft inszeniert. |