Islam
Zeichen christlichen Triumphes. Ein Motiv der islamischen Architektur zwischen Aneignung und Akkulturation Autor/in: Sarah Keller Publikationsdatum: 04.03.2014 Publikationstyp: Dissertation In zwei machtpolitischen Zentren Nordspaniens, in Santiago de Compostela und León, wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts ein Motiv der islamischen Architektur – der polylobe Bogen – angeeignet und in der vom Konflikt zwischen christlichem und islamischen Spanien geprägten Gesellschaft als Bedeutungsträger eingesetzt. |
|
Die Grosse Moschee von Cordoba zwischen Christianisierung und Re-Islamisierung Autor/in: Francine Giese-Vögeli Publikationsdatum: 28.08.2007 Publikationstyp: Aufsatz Um 785 gibt Abd ar-Rahman I. den Befehl zum Neubau der Grossen Moschee von Córdoba, die bis ins 10. Jh. mehrmals vergrössert wird und auch nach dem Fall des umaiyadischen Kalifats 1031 unbestrittenes Hauptwerk westislamischer Sakralbaukunst bleibt. 1236 kommt es zur Rückeroberung Córdobas und die einstige Moschee wird zur Kathedrale. Die unmittelbar danach einsetzende Christianisierung des islamischen Baus und seine im Verlauf des 19. Jh. und beginnenden 20. Jh. stattfindende Re-Islamisierung bilden den Gegenstand des vorliegenden Beitrages. |
|
Die Kanonisierung des westislamischen Sakralbaus Autor/in: Francine Giese-Vögeli Publikationsdatum: 24.09.2006 Publikationstyp: Aufsatz Unter dem Umaiyaden Abd ar-Rahman I. erfolgte um 785 der Neubau der Grossen Moschee von Córdoba, die zum Kanon des westislamischen Sakralbaus wurde. Die Diskussion ausgewählter Bauten aus nachumaiyadischer Zeit soll klären, weshalb Córdoba und seine Moschee zur Referenz werden konnten und die Cordobeser Motive die Moscheebauten in Spanien und dem Maghreb so nachhaltig geprägt haben. |
|
Sinan zwischen Vision und Auftragswerk Autor/in: Francine Giese-Vögeli Publikationsdatum: 07.06.2006 Publikationstyp: Aufsatz Im Jahre 1538 wird Sinan unter Süleyman I. zum Hofarchitekten ernannt und führt die osmanische Architektur auf ihren Höhepunkt. Die in Istanbul für eben jenen Sultan entstandene Süleymaniye Camii ist als osmanische Version der justinianischen Hagia Sophia in die Geschichte eingegangen. Wer stand hinter dieser Übernahme – der Auftraggeben oder der Architekt? Und wie lässt sich die Moschee in das vom Zentralbaugedanken so nachhaltig geprägte Werk Sinans einfügen? |