Projet
Mudejarismo und maurisches Revival in Europa. Transkultureller Austausch zwischen Muslimen, Christen und Juden in der Architektur des Mittelalters und der Neuzeit Auteur: Francine Giese-Vögeli Date de publication: 10.11.2014 Type de publication: Projekt Das interdisziplinäre Forschungsprojekt (Kunstgeschichte / Islamwissenschaft) untersucht anhand ausgewählter Bauten transkulturelle Austauschprozesse des Mittelalters (Mudéjar) und der Neuzeit (17. Jh.-19. Jh.), als ibero-islamische Bau- und Dekorformen aufgrund ihrer politischen, historischen und ästhetischen Aussagekraft in christlichem und jüdischem Kontext übernommen und umgedeutet wurden. |
|
Geschichte der Städtebautheorie Auteur: Vittorio Magnago Lampugnani Katia Frey Eliana Perotti Date de publication: 29.03.2008 Type de publication: Projekt Ein Forschungsprojekt der Professur für Geschichte des Städtebaus am Institut gta der ETH Zürich. Gegenstand des Forschungs- und Publikationsprojektes ist die umfangreiche kritische Sammlung von Quellentexten zur Theorie des Städtebaus in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan vom 18. Jahrhundert bis heute. |
|
Dynamik und Monumentalität – Stilphänomene im Kirchenbau des Reformstils und der Schweizer Architekt Adolf Gaudy Auteur: Matthias Walter Date de publication: 10.06.2006 Type de publication: Projekt Der Schweizer Sakralbau hat im 1. Viertel des 20. Jh., in der Zeit der Reformarchitektur, stilistisch vielfältige und eigenwillige Schöpfungen hervorgebracht. Eine Gesamtschau auf die Kirchenbauten dieser Epoche steht noch aus. Die Dissertation untersucht Theorien, Einflüsse und Entwicklungen der Formenmorphologie anhand von gebauten Objekten und unrealisierten Plänen. Im Zentrum stehen die Architekten Adolf Gaudy, Pfleghard & Haefeli sowie Curjel & Moser. |
|
Bauen und Erhalten in al-Andalus Auteur: Francine Giese-Vögeli Date de publication: 09.06.2006 Type de publication: Projekt Ausgehend von den Hauptwerken spanisch-islamischer Architektur aus dem 8. bis 15. Jahrhundert soll ihre Bauweise und Erhaltungsgeschichte rekonstruiert werden. Fragen nach bautechnologischen Abhängigkeiten und Übernahmen stehen dabei genauso im Vordergrund wie die Beurteilung der nachislamischen Eingriffe und die kritische Beleuchtung der Denkmalpflegestrategien des 19. und 20. Jahrhunderts. |
|
Vom Höhlenmenschen zur Palastgesellschaft. Stadtentwicklung und Hausarchitektur auf Kreta im 3. und 2. Jahrtausend vor Christus Auteur: Robert Arndt Date de publication: 08.06.2006 Type de publication: Projekt Die frühe Forschung auf Kreta zeichnete ein Bild von der minoischen Epoche als einer städtischen Hochkultur mit einer oligarchischen Gesellschaftsstruktur, welches die späteren Forschungen nachhaltig prägte. Eine genaue Betrachtung der Siedlungsbefunde weckt Zweifel an dem allgemeingültigen Bild der minoischen Kultur. Eine möglichst objektive Wiederaufnahme ausgewählter Stadt- und Siedlungsbefunde ist deswegen das primäre Ziel des Projekts. Sie ermöglicht ein unabhängiges Angehen an eine Vielzahl von soziologische Fragestellungen. |