Newsletter VII März 2010
Liebe Freundinnen und Freunde von bauforschungonline
In der letzten Zeit war es still um bauforschungonline. Das hat seinen Grund: Die Redaktion hat sich entschieden, in diesem Winter in enger und intensiver Zusammenarbeit mit zehnplus Webdienstleistungen die Seite neu zu gestalten und mit zusätzlichen Funktionen zu versehen, um noch benutzerfreundlicher zu werden:
Neu sind die Rubriken nach Inhalten statt wie bisher nach Publikationstypen gegliedert. Am besten schauen Sie sich die überarbeitete Webseite gleich selbst unter www.bauforschungonline.ch an.
Auch inhaltlich dürfen wir Ihnen heute einen neuen Beitrag vorstellen: Georg Germann rückt in seinem Artikel Johann Claudius von Lassaulx – Frühhistorismus und Strukturpolychromie eine für die Baupraxis des Historismus zentrale Figur ins Licht: Laussaulx verhalf mit seiner Strukturpolychromie, der Gestaltung des Aussenbaus durch unbehandelten Naturstein mit womöglich unterschiedlicher Farbgebung, zum Durchbruch. Erfahren Sie mehr dazu unter: Artikel Johann Claudius von Lassaulx – Frühhistorismus und Strukturpolychromie
Gerne verweisen wir bei dieser Gelegenheit auch auf das bereits im letzten Jahr publiziertes Forschungsprojekt von Sarah Keller: Der polylobe Bogen: ein Bauornament islamischen Ursprungs zwischen Aneignung und Transkulturation
Wir hoffen, Ihnen gefalle die neue Version von www.bauforschungonline.ch und freuen uns über jedes Feedback von Ihrer Seite.
Besten Dank für Ihr Interesse und herzliche Grüsse
Ihre Redaktion von bauforschungonline
Dr. Francine Giese-Vögeli und Dr. Richard Buser